K9 | Dual-Channel Digital UHF Wireless Audiosystem für Filmemacher

10 Kunden sehen sich dieses Produkt an
  • Ultrabreites 550–960 MHz UHF zur Entstörung Leistung weltweit. (512–608 MHz und 740–758 MHz für die Vereinigten Staaten)
  • Hoher Dynamikbereich (130 dB Eingang & 120 dB analoger Ausgang) und digitale Übertragung für unkomprimierte Aufnahmen
  • 32-Bit-Float-Onboard-Aufzeichnung* mit 32 GB Speicher für sichere Backups
  • Timecode-Synchronisierung – drahtlos über Saramonic System oder kabelgebunden über eine TC-Box eines Drittanbieters
  • Saramonic System – Steuerungs- und Info-Hub für bis zu 48 Geräte auf Ihrem Telefon
  • IFB ermöglicht Regisseuren, den Ton der Schauspieler in Echtzeit zu überwachen, ohne auf die Wiedergabe warten zu müssen

* In den USA verkaufte und betriebene K9-Systeme können nicht gleichzeitig drahtlos senden und aufzeichnen

  • Voraussichtliche Lieferzeit: 3-8 Werktage.
  • In einigen Ländern kann es in abgelegenen Gebieten zu Lieferverzögerungen kommen.
  • Profitieren Sie von einer kostenlosen Versandversicherung bei Bestellungen über 200 $.
  • Genießen Sie den einfachen Einkauf mit problemloser Rückgabe und Umtausch. Für einige Artikel gelten möglicherweise besondere Rückgabe- und Umtauschbedingungen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Rückgabebedingungen.
    This product comes with a 2-year global warranty from Saramonic. During the warranty period, any defects due to product quality will be addressed by replacing the product, rather than repair.
    $849.99 USD
    $999.99 USD
    $849.99 USD
    Speichern $150.00
    (-15%)
    Modell: Saramonic K9
    Zwischensumme: $849.99
    • saramonic
    K9 | Dual-Channel Digital UHF Wireless Audiosystem für Filmemacher

    K9 | Dual-Channel Digital UHF Wireless Audiosystem für Filmemacher

    $999.99 $849.99

    K9 | Dual-Channel Digital UHF Wireless Audiosystem für Filmemacher

    $999.99 $849.99
    Modell: Saramonic K9

    Saramonische K9 FAQ

    F1: Was ist das Frequenzspektrum des Saramonic K9?

    Der K9 betreibt An A 550–960 MHz Ultraweitwinkel UHF Spektrum, mit GPS-basiert Frequenz Aktualisierungen für global Kompatibilität.

    • Stärkere Störfestigkeit: UHF ist stabiler und wird weniger durch WLAN und Bluetooth beeinträchtigt.
    • Bessere Übertragung in komplexen Umgebungen: UHF kann die meisten Materialien durchdringen, während 2,4 GHz leicht durch Wände blockiert wird.
    • Bessere Audioqualität: UHF unterstützt unkomprimierte Codecs oder Codecs mit geringer Latenz und bietet einen größeren Dynamikbereich und weniger Rauschen.

    Um eine stabile Leistung zu gewährleisten, sollten Sie vor dem ersten Gebrauch die beste Frequenz in Ihrer Umgebung suchen. Es gibt drei Kopplungsmethoden (schalten Sie beide Sender und den Empfänger ein):

    • Nutzen Sie die Auto-Scan-Funktion des Receivers, um beiden Sendern die besten Frequenzen zuzuweisen.
    • Wählen Sie am Empfänger manuell Pairing 1 oder Pairing 2 aus und stellen Sie dann die Senderfrequenz ein.
    • Stellen Sie am Sender und am Empfänger manuell die gleiche Frequenz ein.

    Der K9-Sender und -Empfänger unterstützen AA-Batterien (NiMH/Alkaline) oder externe Stromversorgung über USB-C. Dies ermöglicht einen schnellen Batteriewechsel oder die kontinuierliche Stromversorgung über eine Powerbank oder einen Adapter.

    Hinweis: Beim ersten Einschalten verwenden Sender und Empfänger des K9 standardmäßig eine Standard-Lithium-Ionen-AA-Batterie. Wenn Sie zu einem anderen Batterietyp wechseln, aktualisieren Sie die Batterieeinstellungen im Gerät, um eine genaue Anzeige des Batteriestands zu erhalten.

    • Zu einer Kamera: Verwenden Sie ein 3,5-mm-TRS-zu-TRS-Kabel (OUT-A oder OUT-B → MIC IN).
    • Zu A Telefon: Verwenden A USB-C Zu USB-C Audio- Kabel (USB-C → USB-C).
    • Zu einem Recorder/Mixer: Verwenden Sie ein 3,5-mm-TRS-zu-XLR-Kabel (OUT-A oder OUT-B → XLR-Eingang).

    Ja. Die globale und U.S.-Versionen unterstützen 32-Bit-Float-Onboard-Aufzeichnung über TF-Karte.

    Hinweis: In den USA verkaufte und betriebene K9-Systeme können nicht gleichzeitig drahtlos senden und aufzeichnen.

    Sender

    • POWER kurz drücken: Stummschalten/Stummschaltung aufheben.
    • Langes Drücken der Taste „UP“: Öffnen des Aufnahmemenüs (Aufnahme starten/stoppen, Dauer prüfen, Speicherung).
    • Langes Drücken der Taste „UNTEN“: Öffnet das Timecode-Menü (Synchronisierung, Bildrate, Gruppierung, Modus).

    Empfänger

    Wenn sich der B-Kanal nicht im Überwachungsmodus befindet:

    • Langes Drücken der Taste „UP“: Passen Sie die Ausgangsverstärkung des A-Kanals an.
    • Langes Drücken der Taste „UNTEN“: Passen Sie die Ausgangsverstärkung des B-Kanals an.

    Wenn sich der B-Kanal im Überwachungsmodus befindet:

    • Kurz nach oben/unten drücken: Kopfhörerlautstärke anpassen.

    Die Verstärkungseinstellung gewährleistet optimale Audiopegel ohne Rauschen oder Verzerrung.

    Schritte zum Einstellen der Verstärkung:

    • Stellen Sie die Eingangsverstärkung des Senders auf +15 dB ein und sprechen Sie in das Mikrofon.
    • Passen Sie die Verstärkung so an, dass die Spitzenpegel auf dem VU-Meter etwa -12 dB erreichen (laut, aber nicht übersteuert).
    • Stellen Sie die Ausgangsverstärkung des Empfängers basierend auf dem Verbindungstyp ein:

    Zu einem Rekorder (TRS auf XLR) → Wählen Sie RX1 (Einkanalausgang), stellen Sie die Verstärkung auf 0 dB ein.

    Zu einer Kamera (TRS zu TRS) → Wählen Sie RX1+RX2 (gemischter Ausgang), stellen Sie die Verstärkung auf -20 dB ein.

    Senderkonfiguration:

    Schließen Sie den Sender an den Haupt- oder Nebenausgang des Rekorders an.

    Hinweis: Bitte stellen Sie den Sendereingang auf Line-In. Verwenden Sie einen anderen Frequenzbereich als das Funkmikrofon des Schauspielers (oder mindestens 10 MHz davon entfernt). Befestigen Sie den Sender für eine bessere Signalübertragung außerhalb des Soundbags.

    Empfänger-Setup:

    Passen Sie die Empfängerfrequenz an die Senderfrequenz an. Stellen Sie Ausgang A auf RX1 und Ausgang B auf Monitor (spiegelt A-Audio auf Kopfhörer). Stellen Sie die Monitorlautstärke mit den AUF/AB-Tasten des Empfängers ein (12 Stufen).

    • Schalten Sie Sender und Empfänger ein.
    • Öffnen Sie die Saramonic System App und fügen Sie Ihr Gerät hinzu. Falls es nicht angezeigt wird, setzen Sie Bluetooth zurück.
    • Gehen Sie zu Monitor > Batch-Update. Wenn ein Update verfügbar ist, wird ein roter Punkt angezeigt.
    • Stellen Sie eine stabile Netzwerkverbindung sicher und tippen Sie dann auf „Jetzt aktualisieren“.
    • Wenn die Aktualisierung eines Geräts fehlschlägt, versuchen Sie es erneut mit „Erneut aktualisieren“.

    Der Sender verfügt über einen Timecode; der Empfänger nicht. Bei aktivierter Synchronisierung wird jedoch ein „TC“-Symbol angezeigt. K9 unterstützt nur Slave-Timecode (es kann synchronisieren, aber keinen Master-Timecode generieren).

    3 Möglichkeiten zum Synchronisieren des Timecodes:

    Kabelgebundene Synchronisierung:

    • Stellen Sie den Auto-/Jam-Modus ein und schließen Sie ein 3,5-mm-TRS-Kabel an den K9 TX MIC IN an.
    • Funktioniert mit Tentacle Sync, DEITY TC-1, UltraSync ONE usw.
    • Synchronisiert den Zeitcode von Kameras oder Rekordern über ein TRS/LTC-Kabel.

    Lokale drahtlose Synchronisierung:

    • Verwenden Sie einen Saramonic Timecode-Generator TC-NEO als Master. Ideal für professionelle Film-Workflows ohne Telefon-/Netzwerksignal.

    App-Synchronisierung:

    • Verbinden Sie sich mit der Saramonic System-App für die gleichzeitige Synchronisierung. Ideal für Multi-Device-Setups.

    Schalten Sie in der Tentacle-App „Auto“ aus und wechseln Sie in den LINE-Modus.

    Kürzlich angesehene Produkte

    Verwandte Produkte